Vor der kurzen Anleitung hier möchte ich auf die Datenblätter und die Garantiebestimmungen hinweisen

https://www.eremit.de/i/datenblaetter

Weiterhin empfehlen wir die Ansicht unseres Tutorials, in dem Sie erfahren, welche Lebenszeit und Sicherheit welcher Lithium Akku hat – und wie man langlebige sichere Akkus erkennen und behandeln kann.

https://www.eremit.de/i/lithium-akkus-auswahl

Nun zum Laden

Folgende Akkus werden hier behandelt:

1) 3.7V LiPo und LiIon

2) 11.1V LiIon

3) LiFePo4 - Generelle Information

4) 3.2V LiFePo4

5) 12.8V LiFePo4

1) Das Laden und Entladen von 3,7V LiPo und LiIon

Sämtliche LiIon und LiPo Akkus haben einen Kapazitätsbereich von 2.6-4.2V. Unsere LiPo haben maximal 1C Lade- und 2C Entladestrom. Unsere LiIon haben 1C Lade- und 2C bis 3C Entladestrom.

Was bedeuted C? - C steht für Coulomb und bedeuted Ampere*Sekunde.

In unserem Fall wird diese jedoch für die maximale Leistung der Batterie benutzt.

0,5C ist bei einem 2.000mAh Akku also 1.000mA oder 1A. 1C wäre somit 2.000mA oder 2A. Was bspw. ausreicht, um ein aktuelles Smartphone zu laden. Unsere besten Akkus können bis zu 100C...

Zum Laden brauchen Sie lediglich eine Konstantstromquelle mit 4,2V (Suchbegriff Stepup/stepdown wandler). Um auf Nummer sicher zu gehen rate ich persönlich zu dem TP4056 (gibt es bei google, ebay, etc) mit Micro USB Eingang. Dieser kann selbstständig jeden Akku mit >900mA Konstantstron aufladen.

Für Powerbank Anwendungen oder individueller Ausgangsspannung empfiehlt es sich, mehr über Stepup wandler in Erfahrung zu bringen.

Weitere geeignete Ladegeräte: TP4056, TP5000, Battery Shields, Imax B6AC, unser Nitecore Charger (Link) oder mikroprozessorgesteuerte Ladegeräte.

Die Schutzschaltung:

Haben Sie einen LiPo Akku oder ein LiIon Akku Pack (Ausgenommen 18650 Einzelzellen) gekauft, ist dieser zudem vollständig vor falscher Handhabe wie Überladung, Tiefentladung, und auch Kurzschluss geschützt.

Es ist nicht unbedingt die 4,2V Ladeschlussspannung einzuhalten, und auch billige Ladegeräte, die im normalfall immer die Akkus zerstören, können bei unseren geschützten Zellen verwendet werden.   

2) Das Laden und Entladen von 11,1V LiIon:

Diese Akkus besitzen wie alle von uns eine Schutzschaltung mit Einzelzellenüberwachung. Dadurch sind sie sicher zu betreiben und können sich auch bei falscher Ladung selbst abregeln, um ein thermisches Durchgehen der Zellen zu unterbinden.

Zu laden sind diese Batterien mit 12.6V bei 1C Ladestrom. Was (C) ist lesen Sie bitte unter Punkt 1) durch.

Ladegeräte sind bei Ebay zu finden unter dem Suchbegriff: 12.6V Netzteil. Weiterhin ist es natürlich immer praktisch, wenn man schon ein Ladegerät für alles besitzt wie den Imax B6. Wir selbst vertreiben auch ein 12.6V 1A Ladenetzteil für diese Batterien.

Das Entladen kann mit bis 2C auf 0 erfolgen, auch hierbei sind die Zellen von einer Elektronik geschützt. Unsere 12V LiIon schalten bei unter 9V ab. Nach dem Abschalten sind diese auf 0V und bleiben so lange auf 0V, bis sie geladen werden. Um die Akkus freizuschalten, müssen diese kurz parallel an eine Spannungsquelle geklemmt werden. Also ein 12.6V Ladenetzteil oder beispielsweise an ein NiMh Ladeprogramm eines intelligenten Ladegerätes.

3) Das Laden von LiFePo4 (wichtige Vorab-Info, bitte lesen)

Auch bei LiFePo4 gilt zuerst die Regel: Sämtliche Akkupacks von uns (ausgenommen 18650 Einzelzellen) sind mit einer Schutzschaltung ausgestattet. Eine Fehlbehandlung im Sinne von Kurzschluss, Tiefenentladung oder Überladung ist daher nicht möglich.

Speziell unsere 12V 6Ah "flach" und "kubisch" haben zusätzlich eine Sicherung gegen vorzeitiges Altern durch dauerhafte Überlast eingebaut.

Daher zuerst:

Alle standard LiFePo4 können 0,5C dauerhaft bis 1C Max. Laderate für volle Lebenserwartung. Bis zu 2C maximal, bei zeitgleich verkürztem Leben.

Die Entladerate liegt bei 1C dauerhaft, 3C max. und 5C Puls bei unseren Standard Modellen.

Was bedeuted C? 

Im Fall von Lithiumbatterien ist es einfach gesagt ein Umrechnungsfaktor. Es gilt die Formel I (mA) = C x Akkukapazität(mA) ̶h̶

0,5C ist bei einem 18Ah Akku also I = 0,5 x 18A(h) = 9A.

1C wäre somit 18A.

Diese Umrechnung besteht nur für Lithiumbatterien - im Normalfall beschreibt C die SI Einheit der elektrischen Ladung A*s

4) Das Laden und Entladen von 3,2V LiFePo4:

Das Laden gestaltet sich schwieriger, da es ungleich weniger LiFe Ladegeräte gibt, als LiIon.

Der beste Weg wäre ein LiFe Ladegerät (Imax B6 AC) oder ein Ladebaustein (TP5000) zu verwenden. Auch ein Stepdown Wandler auf 3,6V kann reichen, wenn dieser eine Konstantstrom Funktion besitzt.

Ansonsten können die Packs auch direkt an eine Konstantstromquelle unter 10V (USB, Solarzelle) gehongen werden. Die interne Schutzschaltung regelt dann die Abschaltung, wenn die Zelle voll ist. Achtung: Dies gilt nicht bei blanken, ungeschützten Einzelzellen.

Das Entladen erfolgt wie bereits unter 3) beschrieben bei all unseren LiFePO4 mit 1C standard, 3C max und 5C puls.

5) Das Laden und Entladen von 12,8V LiFePo4:

Jeder 12,8V LiFe Akku besteht aus 4 Zellen, die max. geladen 3,65V, tiefentladen 2V haben.

4 x 3,65V ergibt 14,6V, was zufällig leicht über der Ladespannung von Bleiakkumulatoren ist. Sollten Sie also ein Blei Ladegerät besitzen, können Sie dieses ohne Weiteres an Ihren 12,8V LiFePo4 Akku hängen. Auch bei Überspannung schaltet die Schutzschaltung zuverlässig ab.

Ein 12V LiFePO4 kann schonend oder schnell geladen werden. Eine schonende Ladung ist bei 14-14.4V erreicht. Soll der LiFePO4 besonders schnell auf 100% kommen, lädt man ihn mit 14.6V

Alle LiFePO4 besitzen eine Schutzschaltung, die auf maximalen Ladeschluss eingestellt ist. Die Akkus können somit auch mit Spannungen bis zu 30V geladen werden, ohne dass die Akkus dadurch schneller altern.

Der Ladestrom sollte maximal 1C, kann aber auch bei zeitgleich hoher Alterung bis 2C betragen. Was C ist bitte unter 3) nachlesen.

Auch das Entladen kann bis auf 0 erfolgen, da die Akkus einen Tiefentladeschutz verbaut haben. Der Entladestrom sollte 1C standard, 3C max. und 5C Puls betragen. Was C) ist, lesen Sie sich bitte unter 3) durch. Was Standard, max. und Pulsstrom ist, können Sie hier nachlesen: https://www.eremit.de/c/bedeutung-stromabgabe

Sobald die Akkus einmal auf 0 entladen wurden, kommt es in seltenen Fällen vor, dass diese sich selbst nicht mehr zurück setzen können. In dem Fall muss der Akku entweder mit einem unserer Ladenetzteile geladen werden - mit dem NiMh Modus eines intelligenten Ladegerätes - oder parallel an eine 12V Spannungsquelle angeklemmt werden, um sich wieder freizuschalten.

Diese 0V Abschaltung beim Entladen ist keinesfalls ein Fehler - es hilft dem Akku, sich besser zu schützen. Ein 0V Board verbraucht keinen Strom, und kann so trotz leeren Zellen noch lange "aktiv" bleiben.

Und jetzt - viel Spaß mit den neu erworbenen Akkus!!!